
Fortinet FortiGate IPS von NSS Labs wieder "Empfohlen"
Fortinet
Die Bedrohung durch Cyberkriminalität nimmt weiterhin stark zu. Während es im Jahr 2010 nur ungefähr 4 Millionen Datensätze gestohlen wurden, waren es im Jahr 2017 7,89 Milliarden. Ein neuer Rekord!
Warum Angriffe immer wieder erfolgreich sind, hat diverse Gründe. Zum Teil weil Angriffsmethoden und Angriffssoftware rapide weiterentwickelt werden um aktuelle Gegenmaßnahmen zu umgehen oder auszuhebeln. Veraltete Systeme sind gegenüber neuen Angriffsmethoden wehrlos ausgeliefert und bringen effektiv dann keinen Schutz mehr. Laut dem neuesten Fortinet Threat Landscape Report gab es einen stetigen Anstieg einer neuen Malware namens W32/Injector. Diese Malware, sowie Varianten davon, haben vier der Top 5 Malware Spitzenplätze im letzten Quartal belegt. Die meisten Varianten sind verwandt mit Loki und Fareit, Trojaner spezialisiert auf Informationsdiebstahl von Browsern, FTP- und E-Mail-Clients, sowie Bitcoin Wallets.
Um Netzwerke und kritische Ressourcen verteidigen zu können, braucht es eine fortgeschrittene Gefahrenabwehr, wobei Intrusion Prevention Systems (IPS) eine wichtige Rolle in der Sicherheitsstrategie eines Unternehmens spielen. Aber um effektiv zu sein, kann und darf ein IPS System nicht isoliert arbeiten, sei es in einer Standalone box oder als Teil einer isolierten Sicherheitsplattform.
Um wirklich effektiv zu sein, müssen die IPS Systeme in ein breites Sicherheitsnetz integriert werden, welches das ganze Unternehmensnetzwerk abdeckt und sich dynamisch an sich ändernde Geschäftsanforderungen anpassen kann. Das ist der einzige Ansatz, welcher Unternehmen mit der Echtzeit-Übersicht versorgt. Diese Übersicht ist nötig, um Nutzer, Geräte und Anwendungen innerhalb des physikalischen und virtuellen Ökosystems schützen zu können.
Diesen Ansatz verfolgt Fortinet mit FortiGate IPS, welches als kritische Komponente der Fortinet Security Fabric dient.
NSS Labs vergibt begehrte „Empfohlen“ Bewertung für FortiGate IPS
Fortinet nimmt die Ergebnisse unabhängiger Bewertungen ernst und ist erfreut über die Tatsache, dass NSS Labs die Fortinet FortiGate IPS Lösungen in ihrem vierten Next Generation Intrusion Prevention System (NGIPS) Testbericht empfiehlt.
Unternehmen die wegen potenzieller Einbrüche in das Netzwerk besorgt sind, sollten sich die FortiGate IPS Lösungen genauer anschauen.
Die Ergebnisse des NSS Labs Testberichtes sind so beeindruckend, weil der Test auch zu den schwierigsten und anspruchsvollsten Tests gehört. Es wurden mehr Angriffs- und Ausweichsmethoden getestet als in jedem anderen Test. Dennoch hat Fortinet mit der FortiGate IPS eine Blockrate von 99,6% erreicht und konnte 100% aller Ausweichsmethoden erkennen und blockieren. Dabei kommt es nicht nur auf die Leistung an, von denen die FortiGates reichlich haben. Es kommt vor allem darauf an, die Bedrohungen zu erkennen und zu blockieren, selbst die fortschrittlichsten, ohne dass der Nutzer davon etwas bemerkt.
FortiGate IPS: Konsistente Leistung
Falls es ein wenig zu gut klingt um wahr zu sein, es gibt gute Gründe, warum FortiGate IPS im Test so gut abgeschnitten hat. Der Hauptgrund ist, dass Fortinet kontinuierlich innovative Forschung und Entwicklung betreibt.
Das Fortinet Ingenieurs-Team hat zum Beispiel spezielle Sicherheitsprozessoren entwickelt und in einer Architektur eingebettet, die es erlaubt Daten parallel zu verarbeiten. Dadurch wird die Untersuchung des Netzwerkverkehrs erheblich beschleunigt. Dabei werden die Aufgaben zwischen Netzwerk- und Content-Prozessoren aufgeteilt. Dadurch können Pakete verarbeitet, Richtlinien angewendet werden und der Inhalt inspiziert werden. Parallel, statt hintereinander.
Dadurch erhält man nicht nur einen hervorragenden Schutz, man hat trotzdem nur einen äußerst geringen Einfluss auf das Netzwerk, so dass kein Angriff durchkommt und der Nutzer das Netzwerk ohne Verzögerungen nutzen kann.