Was ist eine WLAN Ausleuchtung?
In eigener Sache Netzwerk, WiFi, Access Points, WLAN
Eine WLAN-Ausleuchtung ist eine Messung, die zeigt, wie gut das WLAN-Signal in einem bestimmten Bereich ankommt. Sie wird oft nach der Inbetriebnahme eines WLAN-Netzes gemacht – oder auch, um eine bestehende WLAN-Planung zu überprüfen. Ziel ist es, das Netzwerk zu optimieren, Schwachstellen zu finden und eine gleichmäßige Abdeckung zu erreichen.
Was bringt eine WLAN-Ausleuchtung konkret?
- Sie zeigt, wo das WLAN-Signal stark oder schwach ist.
- Sie hilft dabei, die Access Points besser zu verteilen.
- Sie erkennt Störquellen – etwa durch Möbel oder andere Veränderungen im Raum.
- Sie zeigt, ob die WLAN-Planung mit der Realität übereinstimmt (z. B. wenn Wandmaterialien anders als gedacht sind).
Wann ist eine Ausleuchtung besonders sinnvoll?
- Nach der WLAN-Installation: Um zu prüfen, ob alles wie geplant funktioniert und ob eventuell Anpassungen nötig sind.
- Zur Optimierung: Wenn das Netzwerk schon läuft, aber z. B. neue Regale oder Maschinen eingebaut wurden, die das Signal stören.
- Vor der finalen Installation: Hier nutzt man ein paar Test-Access-Points, um zu kontrollieren, ob die Planung wirklich aufgeht.
Früher wurde auch oft „per Hand“ durch Ausleuchtung die genaue Position jedes Access Points bestimmt. Das ist heute eher unüblich – stattdessen macht man eine digitale Planung und prüft diese mit einer kurzen Messung. Das spart Zeit und Geld.
Eine WLAN-Ausleuchtung ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Ihr WLAN stabil, schnell und zuverlässig läuft – ganz gleich, ob es sich um eine neue Installation oder die Optimierung eines bestehenden Netzwerks handelt.