Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Mit 80 Gbps Firewall-Durchsatz und einer niedrigen Latenz ist die FortiGate 1100E/1101E ausgezeichnete Einstiegsmodelle für kleine Rechenzentren. Die Geräte bieten eine hohe Leistung und hohe Kapazitäten im Einsatz als Rechenzentrum-Firewall. IPv6 Parität, 40 GE-Ports und ein enormer Anstieg der VPN Performance ermöglichen es Ihnen, mit Ihrem entwickelnden Netzwerk in Punkto Sicherheit Schritt zu halten.
Dank der Hardwarebeschleunigung durch die FortiASIC Chips sind Sie in der Lage, Netzwerktraffic noch schneller zu verarbeiten, ohne dass das System der FortiGate belastet wird.
Die FortiGate 200F-Serie bietet eine anwendungszentrierte, skalierbare und sichere SD-WAN-Lösung mit Firewall-Funktionen der nächsten Generation (NGFW) für mittelgroße bis große Unternehmen, die auf Campus- oder Zweigstellenebene eingesetzt werden. Schützt vor Cyber-Bedrohungen mit System-on-a-Chip-Beschleunigung und branchenweit führendem sicheren SD-WAN in einer einfachen, erschwinglichen und leicht zu implementierenden Lösung. Der Security-Driven Networking-Ansatz von Fortinet bietet eine enge Integration des Netzwerks in die neue Generation von Sicherheit.
Die FortiGate 200F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 200F FAQ
Unterstützt die FortiGate 200F BGP-Routing?
BGP ist ein Routingprotokoll, welches autonome Systeme miteinander verbindet und anhand strategischer und metrischer Kriterien die beste Route sucht. Wenn Sie mehr über die Konfiguration des BGP-Routings mit Ihrer FG-200F erfahren möchten, klicken Sie hier.
Bietet die FortiGate 200F Hardware Acceleration?
Die FortiGate 200F bietet Hardware Acceleration durch einen CP9 und NP6X-Lite Chip, welche eigens von Fortinet konzipiert wurden um spezielle Aufgaben übernehmen können. Hierdurch wird die Hardware entlastet. Informationen hierzu finden Sie im Datenblatt der FortiGate 200F.
Gibt es FortiGate 200F HA Ports?
Die FortiGate 200F verfügt über eigene HA-Ports für eine etwaige Hochverfügbarkeit, wodurch keine vorhandenen Ports aufgewendet werden müssen. Die Ports finden Sie auf der Frontseite des Geräts und sind mit der Beschriftung „HA“ versehen.
Die FortiGate 40F Serie bietet eine schnelle und sichere SD-WAN-Lösung in einem kompakten lüfterlosen Desktop-Formfaktor für Unternehmenszweigstellen und mittelständische Unternehmen. Das Gerät schützt vor Cyber-Bedrohungen mit system-on-a-chip-Beschleunigung und dem branchenweit führendem sicheren SD-WAN. Die FG-40F ist erschwinglich, einfach zu implementieren und lässt sich sicher in sicherheitsgesteuerte Netzwerke der neuen Generation von Cybersicherheitslösungen integrieren.
FortiGate 40F FAQ
Wie erstelle ich ein FortiGate 40F VDOM?
Ein VDOM ist eine weitere Firewall Instanz innerhalb der eigenen Firewall, mit der Sie bspw. Ihren Kunden einen eigenen Zugriff inkl. freier Konfiguration auf Ihrer FortiGate gewähren. Die FortiGate 40F ist in der Lage bis zu maximal 10 Stück zu verwalten. Informationen darüber, wie Sie VDOMs erstellen und verwalten finden Sie hier.
Wie führe ich einen FortiGate 40F Factory Reset durch?
Die FortiGate 40F hat auf einer Seite ein kleines Loch, unter welchen bei manchen Geräten RESET steht. Dort können Sie mit einem passenden Werkzeug den Knopf reindrücken und warten bis die Power-LED blinkt, um die FortiGate auf den Werkszustand zurückzusetzten. Dieser Reset-Button ist bei allen Desktop-Modellen zu finden.
Was ist die maximale User-Anzahl für die FortiGate 40F?
Die maximale Anzahl von Usern, welche von der FortiGate 40F verwaltet werden können, ist virtuell unbegrenzt – eine Hard- oder Software-Limitierung gibt es nicht. Jedoch ist ab einem gewissen Punkt die Hardware so sehr ausgelastet, das die FortiGate keine weiteren Nutzer mehr abbilden kann. Dieser Wert schwankt jedoch mit Nutzung der FortiGate.
Wie gestaltet sich das FortiGate 40F Initial Setup?
Die FortiGate 40F hat die Standard IP-Adresse „192.168.1.99“ auf allen LAN-Ports (im Zweifelsfall Port1). Wenn Sie sich verbinden möchten (im Webbrowser unter der URL „https://192.168.1.99“), müssen Sie sich mit dem Benutzer „admin“ anmelden. Ein Default Password gibt es nicht, das Feld bleibt bei der Erstanmeldung frei. Sie werden daraufhin aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern. Danach müssen Sie noch die WAN-IP manuell konfigurieren und ans Netzwerk anbinden, damit das Gerät im gesamten Netzwerk aufrufbar ist.
Die FortiGate 60F bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 60F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 60F FAQ
Wie erstellen ich eine FortiGate 60F Backup Config?
Für den unwahrscheinlichen Fall, das ein Firmware-Update der FortiGate 60F Ihre Konfiguration zerstört, sollten Sie immer ein Backup zur Hand haben. Wie und wo Sie dieses Backup erstellen bzw. finden erfahren Sie hier.
Wo finde ich eine FortiGate 60F Demo?
Fortinet hat eine Demo der FortiGate Benutzeroberfläche im Lese-Modus bereitgestellt, diese finden Sie hier. Falls Sie das Gerät in Ihrem Netzwerk produktiv testen möchten, können Sie uns gerne eine Anfrage bzgl. einer Teststellung zukommen lassen.
Was sind die FortiGate 60F A & B Ports?
Die sogenannten FortiLink-Ports erlauben es, angeschlossene FortiSwitche direkt über die FortiGate zu verwalten. Welche Modelle unterstützt werden sowie die Konfiguration selbst finden Sie hier.
Was ist der Unterschied zwischen der FortiGate 60F und der FortiGate 61F?
Der Unterschied zwischen den beiden Geräten ist lediglich der interne Speicher, welcher in der FortiGate 61F eingebaut ist. Bis zur FortiGate D-Serie wurden Festplatten standardmäßig verbaut. Diese wurden jedoch nicht von allen Nutzern gebraucht, daher wurden die Geräte nun in zwei verschiedene Ausführungen aufgeteilt. Die Festplatte können Sie zur persistenten Speicherung von Log- und Quarantänedateien nutzen.
Die FortiGate 70F Serie bietet eine schnelle und sichere Next-Generation Firewall und SD-WAN Lösung in einem kompakten lüfterlosen Desktop-Formfaktor für Zweigstellen und mittelständische Unternehmen. Sie schützt vor Cyber-Bedrohungen mit SoC-Beschleunigung und branchenführendem SD-WAN in einer einfachen, erschwinglichen und leicht zu implementierenden Lösung. Der Security-Driven Networking-Ansatz von Fortinet sorgt für eine enge Integration des Netzwerks in die neue Generation der Sicherheit.
Die FortiGate 80F / 81F Serie ist eine kompakte, kostengünstige All-In-One Security Appliance. Die Serie ist ideal für kleine Unternehmen, Remote, Kunden Premise Equipment (CPE) und Einzelhandelsnetzwerke geeignet. Diese Geräte bieten Ihnen, im Rahmen dieser Einsatzgebiete, Netzwerksicherheit sowie Konnektivität und Leistung.
FortiGate 80F FAQ
Verfügt die FortiGate 80F über einen SFP Port?
Ja, die FortiGate 80F ist das derzeit kleinste FortiGate Modell, welches über 2x SFP Ports verfügt.
Was sind FortiGate 80F Shared Ports?
Wie oben beschrieben, verfügt die FortiGate 80F über 2x Shared-Media-Ports (SFP-Ports). Dies bedeutet, dass nur einer der beiden im Shared-Pair aktiv genutzt werden kann. So können Sie in diesem Fall entweder WAN1 oder SFP1 nutzen.
Bietet die FortiGate 80F HA?
Ein High-Availability Cluster (HA-Cluster) beschreibt zwei Firewalls, welche gleichzeitig laufen und im unwahrscheinlichen Fall des Ausfalls von einem Gerät sofort auf das andere Gerät wechselt, ohne das es zu einer Unterbrechung im Produktivbetrieb kommt. Die Ausfallsicherheit wird durch einen Aktiv-Aktiv-Cluster sichergestellt. Hierzu müssen jedoch beide Geräte gleich lizensiert sein. Eine Übersicht über die detaillierten Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Gibt es ein FortiGate 80F Rackmount Kit?
Die FortiGate 80F ist zwar kein 19“-Modell und somit nicht Rack-fähig, jedoch werden diverse Rackmount-Kits von Drittanbietern angeboten. Unsere Empfehlung ist das FortiGate 80F/81F Rackmount Kit von Rackmount-IT.
Die FortiGate 80F / 81F Serie ist eine kompakte, kostengünstige All-In-One Security Appliance. Die Serie ist ideal für kleine Unternehmen, Remote, Kunden Premise Equipment (CPE) und Einzelhandelsnetzwerke geeignet. Diese Geräte bieten Ihnen, im Rahmen dieser Einsatzgebiete, Netzwerksicherheit sowie Konnektivität und Leistung.
FortiGate 80F FAQ
Verfügt die FortiGate 80F über einen SFP Port?
Ja, die FortiGate 80F ist das derzeit kleinste FortiGate Modell, welches über 2x SFP Ports verfügt.
Was sind FortiGate 80F Shared Ports?
Wie oben beschrieben, verfügt die FortiGate 80F über 2x Shared-Media-Ports (SFP-Ports). Dies bedeutet, dass nur einer der beiden im Shared-Pair aktiv genutzt werden kann. So können Sie in diesem Fall entweder WAN1 oder SFP1 nutzen.
Bietet die FortiGate 80F HA?
Ein High-Availability Cluster (HA-Cluster) beschreibt zwei Firewalls, welche gleichzeitig laufen und im unwahrscheinlichen Fall des Ausfalls von einem Gerät sofort auf das andere Gerät wechselt, ohne das es zu einer Unterbrechung im Produktivbetrieb kommt. Die Ausfallsicherheit wird durch einen Aktiv-Aktiv-Cluster sichergestellt. Hierzu müssen jedoch beide Geräte gleich lizensiert sein. Eine Übersicht über die detaillierten Konfigurationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Gibt es ein FortiGate 80F Rackmount Kit?
Die FortiGate 80F ist zwar kein 19“-Modell und somit nicht Rack-fähig, jedoch werden diverse Rackmount-Kits von Drittanbietern angeboten. Unsere Empfehlung ist das FortiGate 80F/81F Rackmount Kit von Rackmount-IT.
Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Die FortiGate 100F/101F-Serie bietet dank ihrer hohen Leistung, Sicherheitseffizienz und Transparenz Firewall-Funktionen der nächsten Generation und ist für kleine bis mittlere Unternehmen bestens geeignet. Dank der 2 x 10 GE SFP+ ist die Firewall auch für hohe Ansprüche gewappnet. Die Geräte bieten Ihnen, je nach Lizenzierung, einen zuverlässigen und umfangreichen Schutz vor Cyber-Bedrohungen und legen die perfekte Grundlage für maximale Sicherheit Ihres Netzwerkes.
Die FortiGate 100F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 100F FAQ
Biete die FortiGate 100F LACP bzw. Link Aggregation?
Link Aggregation ist eine Bündelung mehrere Ports/Kabel zu einem virtuellen Link/Interface. Die FortiGate 100F unterstützt Link Aggregation, dabei können sowohl redundante Ports oder LACP über 802.3ad genutzt werden. Das Feature nennt sich Virtual Wire Pair.
Wie führe ich ein FortiGate 100F Firmware Update aus?
Ein Firmware-Update führen Sie aus, indem Sie unter „System“ auf den Reiter „Firmware“ klicken. Von dort aus ist das weitere Vorgehen selbsterklärend. Firmware Updates erhalten Sie nur, wenn Sie eine gültige FortiCare Support Lizenz besitzen. Diese ist beim Kauf von FortiGate Hardware 90 Tage aktiviert.
Bietet die FortiGate 100F SD-WAN Funktionalität?
SD-WAN bündelt die WAN-Anbindungen zu einem einzigen Interface. Dieses wird einzeln verwaltet, wodurch viel Aufwand bei der Konfiguration zweier oder mehr WAN Anbindungen abgenommen wird. Eine Anleitung für die Konfiguration des SD-WANs finden Sie hier.
Mit 80 Gbps Firewall-Durchsatz und einer niedrigen Latenz ist die FortiGate 1100E/1101E ausgezeichnete Einstiegsmodelle für kleine Rechenzentren. Die Geräte bieten eine hohe Leistung und hohe Kapazitäten im Einsatz als Rechenzentrum-Firewall. IPv6 Parität, 40 GE-Ports und ein enormer Anstieg der VPN Performance ermöglichen es Ihnen, mit Ihrem entwickelnden Netzwerk in Punkto Sicherheit Schritt zu halten.
Dank der Hardwarebeschleunigung durch die FortiASIC Chips sind Sie in der Lage, Netzwerktraffic noch schneller zu verarbeiten, ohne dass das System der FortiGate belastet wird.
Mit 80 Gbps Firewall-Durchsatz und einer niedrigen Latenz ist die FortiGate 1100E/1101E ausgezeichnete Einstiegsmodelle für kleine Rechenzentren. Die Geräte bieten eine hohe Leistung und hohe Kapazitäten im Einsatz als Rechenzentrum-Firewall. IPv6 Parität, 40 GE-Ports und ein enormer Anstieg der VPN Performance ermöglichen es Ihnen, mit Ihrem entwickelnden Netzwerk in Punkto Sicherheit Schritt zu halten.
Dank der Hardwarebeschleunigung durch die FortiASIC Chips sind Sie in der Lage, Netzwerktraffic noch schneller zu verarbeiten, ohne dass das System der FortiGate belastet wird.
Mit 80 Gbps Firewall-Durchsatz und einer niedrigen Latenz ist die FortiGate 1100E/1101E ausgezeichnete Einstiegsmodelle für kleine Rechenzentren. Die Geräte bieten eine hohe Leistung und hohe Kapazitäten im Einsatz als Rechenzentrum-Firewall. IPv6 Parität, 40 GE-Ports und ein enormer Anstieg der VPN Performance ermöglichen es Ihnen, mit Ihrem entwickelnden Netzwerk in Punkto Sicherheit Schritt zu halten.
Dank der Hardwarebeschleunigung durch die FortiASIC Chips sind Sie in der Lage, Netzwerktraffic noch schneller zu verarbeiten, ohne dass das System der FortiGate belastet wird.
Die FortiGate 200F-Serie bietet eine anwendungszentrierte, skalierbare und sichere SD-WAN-Lösung mit Firewall-Funktionen der nächsten Generation (NGFW) für mittelgroße bis große Unternehmen, die auf Campus- oder Zweigstellenebene eingesetzt werden. Schützt vor Cyber-Bedrohungen mit System-on-a-Chip-Beschleunigung und branchenweit führendem sicheren SD-WAN in einer einfachen, erschwinglichen und leicht zu implementierenden Lösung. Der Security-Driven Networking-Ansatz von Fortinet bietet eine enge Integration des Netzwerks in die neue Generation von Sicherheit.
Die FortiGate 200F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 200F FAQ
Unterstützt die FortiGate 200F BGP-Routing?
BGP ist ein Routingprotokoll, welches autonome Systeme miteinander verbindet und anhand strategischer und metrischer Kriterien die beste Route sucht. Wenn Sie mehr über die Konfiguration des BGP-Routings mit Ihrer FG-200F erfahren möchten, klicken Sie hier.
Bietet die FortiGate 200F Hardware Acceleration?
Die FortiGate 200F bietet Hardware Acceleration durch einen CP9 und NP6X-Lite Chip, welche eigens von Fortinet konzipiert wurden um spezielle Aufgaben übernehmen können. Hierdurch wird die Hardware entlastet. Informationen hierzu finden Sie im Datenblatt der FortiGate 200F.
Gibt es FortiGate 200F HA Ports?
Die FortiGate 200F verfügt über eigene HA-Ports für eine etwaige Hochverfügbarkeit, wodurch keine vorhandenen Ports aufgewendet werden müssen. Die Ports finden Sie auf der Frontseite des Geräts und sind mit der Beschriftung „HA“ versehen.
Die FortiGate 200F-Serie bietet eine anwendungszentrierte, skalierbare und sichere SD-WAN-Lösung mit Firewall-Funktionen der nächsten Generation (NGFW) für mittelgroße bis große Unternehmen, die auf Campus- oder Zweigstellenebene eingesetzt werden. Schützt vor Cyber-Bedrohungen mit System-on-a-Chip-Beschleunigung und branchenweit führendem sicheren SD-WAN in einer einfachen, erschwinglichen und leicht zu implementierenden Lösung. Der Security-Driven Networking-Ansatz von Fortinet bietet eine enge Integration des Netzwerks in die neue Generation von Sicherheit.
Die FortiGate 200F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 200F FAQ
Unterstützt die FortiGate 200F BGP-Routing?
BGP ist ein Routingprotokoll, welches autonome Systeme miteinander verbindet und anhand strategischer und metrischer Kriterien die beste Route sucht. Wenn Sie mehr über die Konfiguration des BGP-Routings mit Ihrer FG-200F erfahren möchten, klicken Sie hier.
Bietet die FortiGate 200F Hardware Acceleration?
Die FortiGate 200F bietet Hardware Acceleration durch einen CP9 und NP6X-Lite Chip, welche eigens von Fortinet konzipiert wurden um spezielle Aufgaben übernehmen können. Hierdurch wird die Hardware entlastet. Informationen hierzu finden Sie im Datenblatt der FortiGate 200F.
Gibt es FortiGate 200F HA Ports?
Die FortiGate 200F verfügt über eigene HA-Ports für eine etwaige Hochverfügbarkeit, wodurch keine vorhandenen Ports aufgewendet werden müssen. Die Ports finden Sie auf der Frontseite des Geräts und sind mit der Beschriftung „HA“ versehen.
Die FortiGate 200F-Serie bietet eine anwendungszentrierte, skalierbare und sichere SD-WAN-Lösung mit Firewall-Funktionen der nächsten Generation (NGFW) für mittelgroße bis große Unternehmen, die auf Campus- oder Zweigstellenebene eingesetzt werden. Schützt vor Cyber-Bedrohungen mit System-on-a-Chip-Beschleunigung und branchenweit führendem sicheren SD-WAN in einer einfachen, erschwinglichen und leicht zu implementierenden Lösung. Der Security-Driven Networking-Ansatz von Fortinet bietet eine enge Integration des Netzwerks in die neue Generation von Sicherheit.
Die FortiGate 200F verwendet das branchenweit erste SoC4 SD-WAN ASIC, das die branchenweit schnellste Anwendungsidentifikation und -steuerung für mehr als 5.000 Anwendungen bietet. Auf diese Weise können Benutzer Verzögerungen beim Zugriff auf ihre Anwendungen vermeiden und die Overlay-Performance beschleunigen, indem sie eine geringe Latenz und eine bestmögliche Benutzererfahrung für geschäftskritische Anwendungen bieten.
FortiGate 200F FAQ
Unterstützt die FortiGate 200F BGP-Routing?
BGP ist ein Routingprotokoll, welches autonome Systeme miteinander verbindet und anhand strategischer und metrischer Kriterien die beste Route sucht. Wenn Sie mehr über die Konfiguration des BGP-Routings mit Ihrer FG-200F erfahren möchten, klicken Sie hier.
Bietet die FortiGate 200F Hardware Acceleration?
Die FortiGate 200F bietet Hardware Acceleration durch einen CP9 und NP6X-Lite Chip, welche eigens von Fortinet konzipiert wurden um spezielle Aufgaben übernehmen können. Hierdurch wird die Hardware entlastet. Informationen hierzu finden Sie im Datenblatt der FortiGate 200F.
Gibt es FortiGate 200F HA Ports?
Die FortiGate 200F verfügt über eigene HA-Ports für eine etwaige Hochverfügbarkeit, wodurch keine vorhandenen Ports aufgewendet werden müssen. Die Ports finden Sie auf der Frontseite des Geräts und sind mit der Beschriftung „HA“ versehen.
Die FortiGate 40F Serie bietet eine schnelle und sichere SD-WAN-Lösung in einem kompakten lüfterlosen Desktop-Formfaktor für Unternehmenszweigstellen und mittelständische Unternehmen. Das Gerät schützt vor Cyber-Bedrohungen mit system-on-a-chip-Beschleunigung und dem branchenweit führendem sicheren SD-WAN. Die FG-40F ist erschwinglich, einfach zu implementieren und lässt sich sicher in sicherheitsgesteuerte Netzwerke der neuen Generation von Cybersicherheitslösungen integrieren.
FortiGate 40F FAQ
Wie erstelle ich ein FortiGate 40F VDOM?
Ein VDOM ist eine weitere Firewall Instanz innerhalb der eigenen Firewall, mit der Sie bspw. Ihren Kunden einen eigenen Zugriff inkl. freier Konfiguration auf Ihrer FortiGate gewähren. Die FortiGate 40F ist in der Lage bis zu maximal 10 Stück zu verwalten. Informationen darüber, wie Sie VDOMs erstellen und verwalten finden Sie hier.
Wie führe ich einen FortiGate 40F Factory Reset durch?
Die FortiGate 40F hat auf einer Seite ein kleines Loch, unter welchen bei manchen Geräten RESET steht. Dort können Sie mit einem passenden Werkzeug den Knopf reindrücken und warten bis die Power-LED blinkt, um die FortiGate auf den Werkszustand zurückzusetzten. Dieser Reset-Button ist bei allen Desktop-Modellen zu finden.
Was ist die maximale User-Anzahl für die FortiGate 40F?
Die maximale Anzahl von Usern, welche von der FortiGate 40F verwaltet werden können, ist virtuell unbegrenzt – eine Hard- oder Software-Limitierung gibt es nicht. Jedoch ist ab einem gewissen Punkt die Hardware so sehr ausgelastet, das die FortiGate keine weiteren Nutzer mehr abbilden kann. Dieser Wert schwankt jedoch mit Nutzung der FortiGate.
Wie gestaltet sich das FortiGate 40F Initial Setup?
Die FortiGate 40F hat die Standard IP-Adresse „192.168.1.99“ auf allen LAN-Ports (im Zweifelsfall Port1). Wenn Sie sich verbinden möchten (im Webbrowser unter der URL „https://192.168.1.99“), müssen Sie sich mit dem Benutzer „admin“ anmelden. Ein Default Password gibt es nicht, das Feld bleibt bei der Erstanmeldung frei. Sie werden daraufhin aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern. Danach müssen Sie noch die WAN-IP manuell konfigurieren und ans Netzwerk anbinden, damit das Gerät im gesamten Netzwerk aufrufbar ist.
Die FortiGate 40F Serie bietet eine schnelle und sichere SD-WAN-Lösung in einem kompakten lüfterlosen Desktop-Formfaktor für Unternehmenszweigstellen und mittelständische Unternehmen. Das Gerät schützt vor Cyber-Bedrohungen mit system-on-a-chip-Beschleunigung und dem branchenweit führendem sicheren SD-WAN. Die FG-40F ist erschwinglich, einfach zu implementieren und lässt sich sicher in sicherheitsgesteuerte Netzwerke der neuen Generation von Cybersicherheitslösungen integrieren.
FortiGate 40F FAQ
Wie erstelle ich ein FortiGate 40F VDOM?
Ein VDOM ist eine weitere Firewall Instanz innerhalb der eigenen Firewall, mit der Sie bspw. Ihren Kunden einen eigenen Zugriff inkl. freier Konfiguration auf Ihrer FortiGate gewähren. Die FortiGate 40F ist in der Lage bis zu maximal 10 Stück zu verwalten. Informationen darüber, wie Sie VDOMs erstellen und verwalten finden Sie hier.
Wie führe ich einen FortiGate 40F Factory Reset durch?
Die FortiGate 40F hat auf einer Seite ein kleines Loch, unter welchen bei manchen Geräten RESET steht. Dort können Sie mit einem passenden Werkzeug den Knopf reindrücken und warten bis die Power-LED blinkt, um die FortiGate auf den Werkszustand zurückzusetzten. Dieser Reset-Button ist bei allen Desktop-Modellen zu finden.
Was ist die maximale User-Anzahl für die FortiGate 40F?
Die maximale Anzahl von Usern, welche von der FortiGate 40F verwaltet werden können, ist virtuell unbegrenzt – eine Hard- oder Software-Limitierung gibt es nicht. Jedoch ist ab einem gewissen Punkt die Hardware so sehr ausgelastet, das die FortiGate keine weiteren Nutzer mehr abbilden kann. Dieser Wert schwankt jedoch mit Nutzung der FortiGate.
Wie gestaltet sich das FortiGate 40F Initial Setup?
Die FortiGate 40F hat die Standard IP-Adresse „192.168.1.99“ auf allen LAN-Ports (im Zweifelsfall Port1). Wenn Sie sich verbinden möchten (im Webbrowser unter der URL „https://192.168.1.99“), müssen Sie sich mit dem Benutzer „admin“ anmelden. Ein Default Password gibt es nicht, das Feld bleibt bei der Erstanmeldung frei. Sie werden daraufhin aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern. Danach müssen Sie noch die WAN-IP manuell konfigurieren und ans Netzwerk anbinden, damit das Gerät im gesamten Netzwerk aufrufbar ist.
Die FortiGate 40F Serie bietet eine schnelle und sichere SD-WAN-Lösung in einem kompakten lüfterlosen Desktop-Formfaktor für Unternehmenszweigstellen und mittelständische Unternehmen. Das Gerät schützt vor Cyber-Bedrohungen mit system-on-a-chip-Beschleunigung und dem branchenweit führendem sicheren SD-WAN. Die FG-40F ist erschwinglich, einfach zu implementieren und lässt sich sicher in sicherheitsgesteuerte Netzwerke der neuen Generation von Cybersicherheitslösungen integrieren.
FortiGate 40F FAQ
Wie erstelle ich ein FortiGate 40F VDOM?
Ein VDOM ist eine weitere Firewall Instanz innerhalb der eigenen Firewall, mit der Sie bspw. Ihren Kunden einen eigenen Zugriff inkl. freier Konfiguration auf Ihrer FortiGate gewähren. Die FortiGate 40F ist in der Lage bis zu maximal 10 Stück zu verwalten. Informationen darüber, wie Sie VDOMs erstellen und verwalten finden Sie hier.
Wie führe ich einen FortiGate 40F Factory Reset durch?
Die FortiGate 40F hat auf einer Seite ein kleines Loch, unter welchen bei manchen Geräten RESET steht. Dort können Sie mit einem passenden Werkzeug den Knopf reindrücken und warten bis die Power-LED blinkt, um die FortiGate auf den Werkszustand zurückzusetzten. Dieser Reset-Button ist bei allen Desktop-Modellen zu finden.
Was ist die maximale User-Anzahl für die FortiGate 40F?
Die maximale Anzahl von Usern, welche von der FortiGate 40F verwaltet werden können, ist virtuell unbegrenzt – eine Hard- oder Software-Limitierung gibt es nicht. Jedoch ist ab einem gewissen Punkt die Hardware so sehr ausgelastet, das die FortiGate keine weiteren Nutzer mehr abbilden kann. Dieser Wert schwankt jedoch mit Nutzung der FortiGate.
Wie gestaltet sich das FortiGate 40F Initial Setup?
Die FortiGate 40F hat die Standard IP-Adresse „192.168.1.99“ auf allen LAN-Ports (im Zweifelsfall Port1). Wenn Sie sich verbinden möchten (im Webbrowser unter der URL „https://192.168.1.99“), müssen Sie sich mit dem Benutzer „admin“ anmelden. Ein Default Password gibt es nicht, das Feld bleibt bei der Erstanmeldung frei. Sie werden daraufhin aufgefordert, Ihr Passwort zu ändern. Danach müssen Sie noch die WAN-IP manuell konfigurieren und ans Netzwerk anbinden, damit das Gerät im gesamten Netzwerk aufrufbar ist.